Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Privilegien | bpb.de

Privilegien Aus Politik und Zeitgeschichte 21/2024

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Wenn heute von Privilegien die Rede ist, sind damit Vorrechte gemeint, die jemand genießt, ohne dafür etwas geleistet haben zu müssen. Die Besserstellung wird insofern als ungerecht empfunden, als sie sich häufig aus einem zugeschriebenen oder angeborenen Merkmal ergibt. Dazu gehören beispielsweise Hautfarbe, Geschlecht, sexuelle Orientierung oder soziale Schichtzugehörigkeit. Als juristischer Begriff spielt das Privileg längst keine bedeutende Rolle mehr. 1975 stellte das Bundesverfassungsgericht in aller Deutlichkeit fest: „Die Demokratie des Grundgesetzes ist eine grundsätzlich privilegienfeindliche Demokratie.“ Gleichwohl sind die Ungerechtigkeiten, die mit dem Begriff kritisiert werden, gesellschaftliche Realität.

Produktinformation

Bestellnummer:

72421

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ausgabe:

21/2024

Seiten:

48

Erscheinungsdatum:

17.05.2024

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Bewegtbild und politische Bildung

angekommen

Wie ist es in Deutschland anzukommen? Welche Erfahrungen machen Geflüchtete? Acht Videos auf TikTok und Instagram geben Einblicke in das Leben und die Herausforderungen Geflüchteter in Deutschland.

Artikel

Potenziale und Grenzen der Identitätspolitik

Identitätspolitik ist ein Reizthema. Doch was ist Identitätspolitik eigentlich? Wie ist sie entstanden, welche Probleme, welche Potenziale hat sie in welchen Hinsichten?

Schriftenreihe
Vergriffen

Klasse und Kampf

Vergriffen

Wie wirken Strukturen sozialer Ungleichheit auf individuelle Lebensläufe ein? Die Beiträge geben persönliche Einblicke in den Umgang mit Diskriminierung und den Kampf gegen widrige soziale Umstände.

Schriftenreihe
4,50 €

Identität im Zwielicht

4,50 €

Bei Vielen ist der Eindruck entstanden, dass man sich zu entscheiden habe: Ist Identitätspolitik gut oder schlecht? Der Kunsthistoriker Jörg Scheller bemüht sich um Differenzierung.

Schriftenreihe
4,50 €

Selbstporträt in Schwarz und Weiß

4,50 €

Schwarz oder weiß – das spielt auch heute noch eine wichtige Rolle. Dennoch sollten wir Identität komplexer denken und nicht auf Zuschreibungen von race reduzieren, meint Thomas Chatterton Williams.

Sozialer Wandel in Deutschland

Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern

Neben den schichtspezifischen Differenzierungen gehören die sozialen Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern zu den wesentlichen Merkmalen moderner Gesellschaften. Während die Benachteiligung der…